Berlin-Brief: Immer informiert
Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Abgeordneter im Bundestag macht?
Mit dem Berlin-Brief werden Sie freitags am Ende jeder Sitzungswoche des Bundestages per E-Mail von Josip Juratovic auf den neuesten Stand gebracht! Der Berlin-Brief informiert Sie über alle wichtigen Vorgänge im Bundestag und die Aktivitäten von Josip Juratovic. Sie wollen den Berlin-Brief kostenlos abonnieren?
Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das Newsletter-Formular hier auf der Seite ein oder schicken Sie eine kurze E-Mail an josip.juratovic.wk@bundestag.de.
Archiv der Berlin-Briefe
Berlin-Brief Nr. 292
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, in meinem ersten Berlin-Brief im neuen Jahr möchte ich meinen Unterstützer*innen viel Gesundheit und alles Beste in 2021 wünschen. Es ist klar, dass auch dieses Jahr jeden Einzelnen, aber auch uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen wird. Aber: Die Hoffnung lässt uns nach vorne blicken und es zeigt sich Licht am Ende des Corona-Tunnels. Warum Licht am Ende des Corona-Tunnels? …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 291
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, die letzte Sitzungswoche in Berlin geht heute zu Ende. Eine Woche, in der wir noch wichtige Gesetze beschlossen haben — unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Fleischwirtschaft und für einen neuen Schub beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in unserem Land. Gleichzeitig übergeben wir zum Ende des Monats die EU-Ratspräsidentschaft an unsere portugiesischen Kolleg*innen. Hubertus Heil hat sich mit …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 290
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, die aktuelle Sitzungswoche stand ganz im Zeichen des Haushaltes für das kommende Jahr — in einer Zeit, in der wir nicht genau wissen, was noch auf uns zukommen wird. Wir nehmen jetzt Geld in die Hand, damit wir gut durch diese Krise kommen: Gesundheitlich, wirtschaftlich und vor allem sozial. Für diese Schwerpunkte haben wir als Sozialdemokrat*innen uns bei den Verhandlungen mit …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 289
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, vor etwas mehr als einer Woche haben wir das Infektionsschutzgesetz im Deutschen Bundestag verabschiedet. Wir alle waren dabei Zeug*innen davon, wer unsere Demokratie schützt, und wer sie kaputt machen will. Wir Sozialdemokrat*innen, ebenso wie die Union, die Grünen, FDP und Linke bekennen uns uneingeschränkt zu unserem demokratischen Rechtsstaat – zwar mit klaren politischen Unterschieden, jedoch fest verwurzelt mit dem gleichen Fundament. …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 288
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, eine turbulente Woche in Berlin liegt hinter uns. Ich möchte betonen, dass ich geschockt über das Verhalten der AfD bin, die mit undemokratischen Schwurblern gemeinsame Sache macht. Der Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933 ist ein Affront gegen unsere Geschichte, aber vor allem gegen uns Sozialdemokrat*innen. Es war Otto Wels, der mit der damaligen SPD-Fraktion gegen das Ermächtigungsgesetz gestimmt hat — …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 287
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, seit Dienstagabend schauen wir alle gespannt in die Vereinigten Staaten von Amerika. Für mich ist klar: Die USA sind nicht Hollwood, denn der „Trumpismus“ hat uns das andere Gesicht der Vereinigten Staaten gezeigt. Dabei sollten wir unsere Naivität ablegen, denn Trump ist nur ein Beispiel einer Entwicklung, die wir auf der ganzen Welt beobachten können — auch bei uns in Europa. …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 286
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, wir sind in diese Sitzungswoche mit einer sehr traurigen Nachricht gestartet. Unser Bundestagsvizepräsident, unser Kollege in der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann ist plötzlich und unerwartet mit nur 66 Jahren verstorben. Er wird uns stets in Erinnerung bleiben: als scharfsinniger Außenpolitiker, leidenschaftlicher Sozialdemokrat, vor allem jedoch als wehrhafter Demokrat. Thomas gehörte seit 2005 dem Deutschen Bundestag an und war seit 2017 Vizepräsident des …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 285
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, unser Bundesarbeitsminister Hubertus Heil steht mit seinem Vorschlag zum Rechtsanspruch auf Home-Office hinter den Beschäftigten: meine Unterstützung dabei hat er. Schließlich hat uns die Corona-Pandemie gezeigt, dass beim Thema Home-Office mehr geht, als wir zuvor dachten. Mehr Zeit für die eigene Familie, weniger Stress und weniger Stau sind positive Begleiterscheinungen, die die Arbeit von zu Hause mit sich bringen. Was hat …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 284
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, am Montag wollte ich die Genoss*innen des Kreisverbandes Heilbronn bei ihrer Kreisdelegiertenkonferenz unterstützen. Aufgrund der Einbringung des Bundeshaushaltes für 2021 und der damit verbundenen Haushaltswoche war dies leider nicht möglich. Tanja Sagasser-Beil gratuliere ich herzlich zur Wiederwahl als Kreisvorsitzende — meine Glückwünsche gehen auch an den starken Kreisvorstand. Vielen Dank für Euren Einsatz für die Sozialdemokratie! Unser Kanzlerkandidat und Bundesfinanzminister Olaf …Weiterlesen >Berlin-Brief Nr. 283
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, es bewegt sich endlich was für all die Geflüchteten—auch Dank des Ultimatums unseres Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und der nicht nachlassenden SPD-Bundestagsfraktion. Viele sagen, dass es zu wenige Menschen seien, denen wir jetzt helfen. Für mich ist bei dieser Diskussion aber wichtig zu betonen, dass es dabei nicht um Zahlen geht, sondern um Menschen. Deshalb werden wir als Sozialdemokrat*innen weiter auf menschenwürdige …Weiterlesen >
Bisheriges Archiv
Berlin-Brief Nr. 211 vom 16.12.2016
- „Kultur baut Brücken – Der Beitrag von Kulturpolitik zur Integration“
- Union: Bundestagswahlkampf auf dem Rücken der Ausländer
- Aiman Mazyek in Heilbronn: Was machen Muslime an Weihnachten?
Berlin-Brief Nr. 210 vom 02.12.2016
- Der Europäische Fonds für strategische Investitionen
- Die zukunftssichere Rente
- Der NATO-Beitritt Montenegros
Berlin-Brief Nr. 209 vom 25.11.2016
- Der Haushalt für 2017
- Chinesische Investitionen
- Deutsch-türkische Gespräche
Berlin-Brief Nr. 208 vom 11.11.2016
- Die SPD und die Einwanderung
- Wahlen in den USA
- Gespräche mit der Deutschen Bahn
Berlin-Brief Nr. 207 vom 21.10.2016
- Mutmaßlicher Terrorist Al-Bakr
- Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern
- Nominierung & Wahljahr 2017
Berlin-Brief Nr. 206 vom 30.9.2016
- Bundeswehreinsatz, Mission SEA GUARDIAN
- Besuch des THW in Berlin
Berlin-Brief Nr. 205 vom 23.9.2016
- CETA
- Deutscher Engagementpreis
Berlin-Brief Nr. 204 vom 9.9.2016
Berlin-Brief Nr. 203 vom 8.07.2016
- Integrationsgesetz
- "Nein heißt Nein" (Sexualstrafrecht)
- EEG
Berlin-Brief Nr. 202 vom 24.06.2016
- Fracking
- Brexit
- Erbschaftssteuer
Berlin-Brief Nr. 201 vom 10.06.2016
- SPD-Parteikonvent
- Äußerung des türkischen Präsidenten gegen Abgeordnete des Bundestages
- Europameisterschaft und Sicherheit
Berlin-Brief Nr. 200 vom 03.06.2016
- Hochwasser: Dank den Helferinnen und Helfern
- Heilbronner Gemeinderat in Berlin
- Armenien-Resolution
- Alles Gute für Christian
Berlin-Brief Nr. 199 vom 13.05.2016
- SPD: Wertekonferenz Gerechtigkeit
- Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen
- TTIP
- Jahrestag des Kriegsendes und Europatag
Berlin-Brief Nr. 198 vom 29.04.2016
- Riester-Rente
- Böhmermann-Affäre
- Demonstration und Kundgebung des DGB in Heilbronn
- Landsleutetreffen in der Vertretung von Baden-Württemberg
Berlin-Brief Nr. 197 vom 15.4.2016
- Zukunft der SPD in Baden-Württemberg
- „Panama-Papers“
- Internationaler Terrorismus
- Operation „ATALANTA“
Berlin-Brief Nr. 196 vom 18.3.2016
- Analyse der Landtagswahlen
- Bundesverkehrswegeplan
- Lohngerechtigkeit für Frau und Mann
Berlin-Brief Nr. 195 vom 26.2.2016
- Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen
- EU-Tabakrichtlinie
- Meister-BaföG
- Flüchtlingsdebatte und Landtagswahlen
Berlin-Brief Nr. 194 vom 19.2.2016
- Asylpaket II
- Landtagswahlen in Baden-Württemberg
- Europäischer Rat zu Großbritannien
Berlin-Brief Nr. 193 vom 29.1.2016
- Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
- Minusma: Bundeswehr in Mali
- E-Zigaretten
Berlin-Brief Nr. 192 vom 15.1.2016
- Gewalttaten gegen Frauen
- Gesundheit
- Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit
Berlin-Brief Nr. 191 vom 18.12.2015
- SPD-Bundesparteitag
- Halbzeitbilanz der Großen Koalition
- Weltklimagipfel in Paris
Berlin-Brief Nr. 190 vom 4.12.2015
- Engagement in Syrien
- Weltklimagipfel
- Opferschutz
Berlin-Brief Nr. 189 vom 27.11.2015
- Bundeshaushalt 2016
- Außenpolitik: Solidarität mit Frankreich & Jugendwerk für den Westbalkan
- Aus unserem Wahlkreis Heilbronn: Willy-Brandt-Ehrung
Berlin-Brief Nr. 188 vom 13.11.2015
- Zum Tod von Helmut Schmidt
- Korruption im Gesundheitswesen
- Pflege
Berlin-Brief Nr. 187 vom 6.11.2015
- Palliativmedizin
- Sterbehilfe
- Asylpolitik
Berlin-Brief Nr. 186 vom 16.10.2015
- Pegida-Demonstrationen in Dresden
- Flüchtlingspolitik
- Vorratsdatenspeicherung
Berlin-Brief Nr. 185 vom 2.10.2015
- 25 Jahre deutsche Einheit
- Asylpaket
- mehr Geld für Familien, den sozialen Wohnungsbau und für den öffentlichen Nahverkehr
Berlin-Brief Nr. 184 vom 25.9.2015
- Notwendigkeit einer europäischen Lösung der Flüchtlingskrise
- Kommunale Flüchtlingskonferenz der SPD-Bundestagsfraktion
- Bekämpfung von Steuerflucht
- Krankenhausstrukturgesetz
Berlin-Brief Nr. 183 vom 11.9.2015
- Integration von Asylbewerbern
- Fluchtursachen bekämpfen
- Herausforderungen bei Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt und Pflege
Berlin-Brief Nr. 182 vom 3.7.2015
- Griechenland
- Krankenhausstrukturgesetz
- Sterbebegleitung
- Bilanz der SPD-Bundestagsfraktion
Berlin-Brief Nr. 181 vom 19.6.2015
- Unterstützung für Familien und Alleinerziehende
- Versorgung Sterbender verbessern
- Arbeitnehmerfreizügigkeit für kroatische Staatsangehörige
Berlin-Brief Nr. 180 vom 12.6.2015
- Flüchtlinge in Deutschland
- Fluchtursachen in der Westbalkanregion entgegenwirken
- Vorratsdatenspeicherung
- Betriebsrätekonferenz
Berlin-Brief Nr. 179 vom 22.5.2015
- Gesetz zur Tarifeinheit/GDL-Streiks
- Vor Ort in Mazedonien
Berlin-Brief Nr. 178 vom 8.5.2015
- Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren
- 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
- Europäische Flüchtlingspolitik
- Vorwürfe gegen BND und Kanzleramt
Berlin-Brief Nr. 177 vom 24.4.2015
– Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer
– Investitionen für finanzschwache Kommunen
– Gedenken an den Völkermord an den Armeniern von 100 Jahren
Berlin-Brief Nr. 176 vom 27.3.2015
- Telefonsprechstunde zu Integration und Außenpolitik
- Bundesverkehrswegeplan 2015
- Gespräch mit Vertrauenskörperleitern der IG Metall
- Veranstaltung „Der westliche Balkan – gegeneinander oder miteinander in Richtung EU“
- Einführung der PkW-Maut
Berlin-Brief Nr. 175 vom 20.3.2015
- Griechenland
- Mehr Geld für Kommunen
- Nominierungsparteitage der Heilbronner SPD für die Landtagswahlen 2016
- Equal Pay Day: Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit
Berlin-Brief Nr. 174 vom 6.3.2015
- Einwanderungsgesetz
- Frauenquote
- Mehr Geld für Kommunen
- Besuch der IG Metall Neckarsulm
Berlin-Brief Nr. 173 vom 27.2.2015
- SPD-Freihandelskonferenz
- Hilfsprogramm für Griechenland
- Mietpreisbremse
- Meine Rede zum Bundeswehreinsatz in Mali
Berlin-Brief Nr. 172 vom 6.2.2015
- Rede zum Einwanderungsrecht
- Rede zur Zivilen Krisenprävention
- Diaphania e.V. aus Heilbronn zu Gast in Berlin
Berlin-Brief Nr. 171 vom 30.1.2015
- Der Mindestlohn gilt
- Wahlen in Griechenland
- Einwanderungsgesetz
Berlin-Brief Nr. 170 vom 16.1.2015
- Für ein weltoffenes, friedvolles und buntes Deutschland
- SPD-Jahresauftaktklausur
- Astronaut Alexander Gerst
Berlin-Brief Nr. 169 vom 19.12.2014
- Verhandlungen zu TTIP
- Bundeswehreinsatz Afghanistan, NATO-Mission im Mittelmeerraum
- Auszeichnung für Monika Steg
Berlin-Brief Nr. 168 vom 05.12.2014
- Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt
- Debatte über das angestrebte Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP)
- Deutscher Meisterbrief
- Ausbau der Kindertagesbetreuung
Berlin-Brief Nr. 167 vom 28.11.2014
- Haushaltswoche
- Treffen der SPD-Landesgruppe mit der Deutschen Bahn
- Streik der Gewerkschaft GDL
- Fracking
Berlin-Brief Nr. 166 vom 14.11.2014
- Joachim Gauck
- Bill Gates
- Sterbebegleitung und Familienpflegezeit
- Änderung des GG Artikel 91b zur Förderung von Universitäten
Berlin-Brief Nr. 165 vom 07.11.2014
- Rede zum Thema Asylbewerber und EU-Freizügigkeit
- Steuergerechtigkeit
- Jahrestag Mauerfall
Berlin-Brief Nr. 164 vom 17.10.2014
- Pläne für den Neckar
- Pflege
- Asylbewerber
Berlin-Brief Nr. 163 vom 10.10.2014
- Bundesverteidigungsministerium
- Wechsel von Politikern in die Wirtschaft
- BAföG-Novelle
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen im internationalen Handel
Berlin-Brief Nr. 162 vom 26.09.2014
- Mietpreisbremse
- Ebola-Virus
- ElterngeldPlus
- Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber
Berlin-Brief Nr. 161 vom 10.10.2014
- Schwarze Null 2015
- Infrastruktur in und um Heilbronn
- DLR Lampoldshausen: Grundsteinlegung des neuen Prüfstandes für Triebwerkstests
- Sterbehilfe
Berlin-Brief Nr. 160 vom 01.09.2014
- Sonderausgabe: Diskussion um Humanitäre Hilfe und Waffenlieferungen an die Kurden in Krisenregion Nordirak
Berlin-Brief Nr. 159 vom 04.07.2014
- Diskussion über türkische Sozialdemokratie mit Jugenddelegation der CHP
- Veranstaltung mit Serbiens Premier Alexandar Vučić
- Rede zum Staatsbürgerschaftsrecht
- Tarifautonomiestärkungsgesetz
Berlin-Brief Nr. 158 vom 27.06.2014
- Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg
- Besuch des Gymnasiums Möckmühl
- 19. Internationale Berliner Begegnung“
- Haushaltsdebatte und Abstimmung zum Gesetz für erneuerbare Energien
Berlin-Brief Nr. 157 vom 06.06.2014
- Zivile Krisenprävention
- Gast bei Gründung des Verbandes für interkulturelle Wohlfahrtspflegeerbandes
- Berlin-Besuch mehrerer Schulen aus dem Wahlkreis
Berlin-Brief Nr. 156 vom 23.05.2014
- Baden-württembergischer DGB-Vorsitzender Nikolaus Landgraf zur Sozialpolitik
- Erste Sitzung der SPD-Querschnittsarbeitsgruppe Migration-Integration
- Landesvertretung Baden-Württembergs mit ehem. Vizepräsidenten der IHK Heilbronn-Franken
- Rentenpaket
Berlin-Brief Nr. 155 vom 09.05.2014
- 10. Jahrestag des Aktionsplans "Zivile Krisenprävention"
- Debatte der SPD-Außenpolitiker zum Westlichen Balkan
- Sitzung des Ausschusses für Auswärtiges und Unterausschuss für die Vereinten Nationen
- Thema der Woche: EEG
- Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP)
Berlin-Brief Nr. 154 vom 11.04.2014
- Haushalt 2014
- FES-Expertenkonferenz zu Konzepten von Staatsbürgerschaft in Europa
- Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Parlamentarische Versammlung des Europarats
Berlin-Brief Nr. 153 vom 04.04.2014
- Rentenpaket
- Ausschusses für Auswärtiges zur Ausbildungsmission "EU Training Mission Somalia"
- Debatte zum Völkermord in Ruanda vor 20 Jahren
- Interparlamentarische Konferenz der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik in Athen
Berlin-Brief Nr. 152 vom 21.03.2014
- Ihre Antwortenauf meine Aüßerungen zur Ukraine
- Haftpflichtversicherung für Hebammen
- Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Wirtschaftlichen und politische Situation in Bosnien und Herzegowina
Berlin-Brief Nr. 151 vom 14.03.2014
- Dramatische Situation in der Ukraine
- Vorbereitung des Tarifpakets
- Ernennung zum Integrationsbeauftragten der SPD-Bundestagsfraktion
Berlin-Brief Nr. 150 vom 21.02.2014
- Rücktritt von Hans-Peter-Friedrich als Bundeslandwirtschaftsminister & Fall "Edathy"
- Rentenversicherungsbeitrag
- Abgeordnetenentschädigung und Abgeordnetenbestechung
- Verabschiedung der Berliner Büroleiterin Antonia Fleischmann
Berlin-Brief Nr. 149 vom 14.02.2014
- Debatte: Abgeordnetendiäten
- Brüsseler Entscheidung zur Nichtzulassung von Genmais
- Münchner Sicherheitskonferenz
Berlin-Brief Nr. 148 vom 31.01.2014
- SPD-Europaparteitag in Berlin
- Sigmar Gabriel zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Rentenpaket
Berlin-Brief Nr. 147 vom 17.01.2014
- Neue Legislaturperiode: Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- "Armutszuwanderung"
- Wechsel des ehemaligen Kanzleramtschefs Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn
Berlin-Brief Nr. 146 vom 17.12.2013
- Vereidigung des Kabinetts Merkel III
- SPD Mitgliedervotum
- Beitragssätze der Rentenversicherung
Berlin-Brief Nr. 145 vom 28.11.2013
- Koalitionsvertrag fertig
- SPD Mitgliederbefragung
- Abstimmung des Rentenversicherungsbeitrags
- Beteiligung der Bundeswehr an den UN-Operationen in Darfur und Südsudan
Berlin-Brief Nr. 144 vom 18.11.2013
- Sondersitzung zum Abhörskandal der NSA
- Große Diskussion zur großen Koalition
Berlin-Brief Nr. 143 vom 23.10.2013
- Konstitution des 18. Deutschen Bundestag
- Aufnahme der Koalitionsverhandlungen mit der Union
- Fluchtdrama im Mittelmeer vor Lampedusa
- Bevorstehende Europawahlen
Berlin-Brief Nr. 142 vom 28.06.2013
-Wahlprogramm der CDU und CSU
- Letzte Sitzungswoche des Deutschen Bundestages
- SPD & PS: deutsch-französisches Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
- Aufnahme der Arbeit im Drohnen-Untersuchungsausschuss
- Abstimmung für Fluthilfen
Berlin-Brief Nr. 141 vom 14.06.2013
- Drohnen-Debakel
- Bankenunion
- Krankenversicherung
- Hochwassersituation in Teilen Deutschlands
Berlin-Brief Nr. 140 vom 07.06.2013
- Flutopfer in Bayern und Sachsen
- Drohnen
- Merkels teure Wahlversprechen
- Mietpreisbremse
Berlin-Brief Nr. 139 vom 17.05.2013
- Steinbrücks Kompetenzteam
- Demographiegipfel
- Projekt Zukunft – Deutschland 2020
- Chancengleichheit durch Bildung und Integration
- EU-Beitritt Kroations
Berlin-Brief Nr. 138 vom 26.04.2013
- Steuergerechtigkeit
- CSU-Skandal: Beschäftigung von Angehörigen
- Gesetzesentwurf zur Abgeordnetenbestechung
- Antrag auf Verbot der NPD
- Tarifvertragssystem
Berlin-Brief Nr. 137 vom 19.04.2013
- SPD-Bundesparteitag
- Finanzhilfen für Zypern
- Frauenquote
Berlin-Brief Nr. 136 vom 22.03.2013
- Auswirkungen der Eurokrise
- NPD-Verbotsantrag
- Equal Pay Day
Berlin-Brief Nr. 135 vom 15.03.2013
- SPD-Landesparteitag in Heilbronn
- Gerhard Schröder zu Gast in der SPD-Bundestagsfraktion
- Agenda 2010
- Regierungsprogramm 2013
Berlin-Brief Nr. 134 vom 01.03.2013
- Internationaler Frauentag
- Bezahlbarer Wohnraum
- Entsendung von Bundeswehrsoldaten nach Mali
Berlin-Brief Nr. 133 vom 22.02.2013
- Armuts- und Reichstumsbericht der Bundesregierung
- Missbrauch von Werkverträgen in der Arbeitswelt
- Seearbeitsgesetz
Berlin-Brief Nr. 132 vom 01.02.2013
- Landtagswahl in Niedersachsen
- Rüstungsexporte
- Bevorstehender EU-Beitritt Kroatiens
Berlin-Brief Nr. 131 vom 01.03.2013
- Missbrauch von Werkverträgen
- Jahreswirtschaftsbericht
- Bezahlbares Wohnen
- Steuerehrlichkeit
Berlin-Brief Nr. 130 vom 14.12.2012
- Rede von Peer Steinbrück beim SPD-Bundesparteitag in Hannover
- Religiöse Beschneidung von minderjährigen Jungen
- Entsendung von Patriot-Raketen an die türkisch-syrische Grenze
Berlin-Brief Nr. 129 vom 30.11.2012
- Abstimmung zu Griechenland
- Zukunftsweisendes Rentenkonzept
- Scheinlösungen der schwarz-gelben Regierung
Berlin-Brief Nr. 128 vom 23.11.2012
- Abtimmung zum Haushalt für 2013
- Griechenland-Hilfen
- Religiöse Beschneidung von Jungen
Berlin-Brief Nr. 127 vom 09.11.2012
- Wahlsieg Obamas in den USA
- Koalitionsausschuss
- Betreuungsgeld
- Abschaffung der Praxisgebühr
- Lebensleistungsrente
Berlin-Brief Nr. 126 vom 26.10.2012
- CSU & Pressefreiheit
- Kuhhandel mit dem Betreuungsgeld und der Praxisgebühr
- SPD-Antrag: „Neue Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt"
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Berlin-Brief Nr. 125 vom 19.10.2012
- Regierungserklärung der Kanzlerin zum Europäischen Rat
- Hilfskredite
- Transparenz bei Nebeneinkünften
- Wahlkreiskonferenz der SPD
Berlin-Brief Nr. 124 vom 28.09.2012
- Peer Steinbrück wird SPD-Kanzlerkandidat
- Angestrebte Senkung der Rentenversicherungsbeiträge
- Konzept zur Regulierung der Finanzmärkte
Berlin-Brief Nr. 123 vom 14.09.2012
- Urteil des Bundesverfasungsgericht zum Vertrag über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)
- Haushaltswoche
- Streit der Koalition beim Umbau der Sicherheitsbehörden
Berlin-Brief Nr. 122 vom 21.07.2012
- Sonderausgabe: Sondersitzung für europäische Finanzhilfen in Spanien
- Beschneidung minderjähriger Jungen aus religiösen Gründen
Berlin-Brief Nr. 121 vom 29.06.2012
- Verabschiedung des Fiskalpakts und des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)
- Sparpolitik der Bundesregierung
- Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit
- Missbrauch von Werkverträgen
Berlin-Brief Nr. 120 vom 15.06.2012
- Beschlussunfähigkeit der Bundesregierung
- Betreuungsgeld
- Rettungsschirm für Spanien
- Finanztransaktionssteuer
Berlin-Brief Nr. 119 vom 25.05.2012
- SPD-Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen
- Energiewende
- Organspende
Berlin-Brief Nr. 118 vom 11.05.2012
- Wahl in Schleswig-Holstein
- Wahlsieg von Francois Hollande
- Wahl in Griechenland
- Grün-Rot in Baden-Württemberg
Berlin-Brief Nr. 117 vom 27.04.2012
- Präsidentschaftswahlen in Frankreich
- Debatte um das Betreuungsgeld
- Rederecht von Abgeordneten
Berlin-Brief Nr. 116 vom 30.03.2012
- Landtagswahl im Saarland
- Steuersenkungen auf Pump
- Fiskalpakt
- Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten
Berlin-Brief Nr. 115 vom 23.03.2012
- Wahl des Bundespräsidenten
- Abschaffung der Praxisgebühr
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen
Berlin-Brief Nr. 114 vom 09.03.2012
- Feier des 101. Internationalen Frauentags
- Aktuelle Stunde zur Tarifeinheit
- Fiskalpakt
Berlin-Brief Nr. 113 vom 02.03.2012
- Griechenland-II-Paket
- Forderung: Programms für industriellen Wiederaufbau in Europa
- Nominierung eines Nachfolgers für den Bundespräsidenten
Berlin-Brief Nr. 112 vom 12.02.2012
- Blutvergießen in Syrien
- Krise im Euroraum
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales: Bekämpfung von Schwarzarbeit, Scheinselbstständigkeit und dem Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen
Berlin-Brief Nr. 111 vom 27.01.2012
- Beschluss der Einsetzung des "NSU"-Untersuchungsausschusses
- Situation von syrischen Flüchtlingen in Deutschland
- Stellenbesetzungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Berlin-Brief Nr. 110 vom 20.01.2012
- Realitätsverlust der FDP unter Philipp Rösler
- Finanztransaktionssteuer
- Martin Schulz ist Präsident des Europäischen Parlaments
- Christian Wulff-Affäre
Berlin-Brief Nr. 109 vom 16.12.2011
- Eurokrise
- Rücktritt des FDP-Generalsekretärs Christian Lindner
- Internationale Klimadiplomatie
- Afghanistaneinsatz der Bundeswehr
Berlin-Brief Nr. 108 vom 02.12.2011
- Volksabstimmung zu Stuttgart-21
- Infrastrukturkonsens
- Krise im Euroraum
- Anstehender SPD-Bundesparteitag
Berlin-Brief Nr. 107 vom 25.11.2011
- Bundeshaushalt 2012
- Morde der Zwickauer Bande
- Volksabstimmung in Baden-Württemberg
Berlin-Brief Nr. 106 vom 11.11.2011
- Steuersenkungen
- Betreuungsgeld
- "Pflegereförmchen"
- Debatte zum Mindestlohn
Berlin-Brief Nr. 105 vom 28.10.2011
- Generaldebatte zur Eurokrise
- Entschließungsantrag
- Gemeinsamen europäische Wirtschaftsstrategie und stärkere Finanzmarktregulierung
- 50-jähriges Jubiläum des Anwerbeabkommens (Gastarbeiter) Deutschlands mit der Türkei
Berlin-Brief Nr. 104 vom 21.10.2011
- Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa
- Werkverträge
Berlin-Brief Nr. 103 vom 30.09.2011
- EFSF (Europäische Finanzstabilisierungsfazilität)
- Gesetz zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Berlin-Brief Nr. 102 vom 01.03.2011
- Ergebnis der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin
- Euro-Krise
- Besuch von Papst Benedikt XVI im Berliner Olympiastadion
- Wahlen zum SPD-Fraktionsvorstand
Berlin-Brief Nr. 101 vom 09.09.2011
- Entwurf für den Bundeshaushalt 2012
- Wahl in Mecklenburg-Vorpommern
Berlin-Brief Nr. 100 vom 08.06.2011
- Präimplantationsdiagnostik (PID)
- 200 deutsche Kampfpanzern nach Saudi-Arabien
- Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Berlin-Brief Nr. 99 vom 01.07.2011
- Atomausstieg
- Energiewende in Baden-Württemberg
- FDP-Pläne zu Steuersenkungen
Berlin-Brief Nr. 98 vom 10.06.2011
- Rücknahme der Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke
- Stabilität in der Eurozone und finanzielle Situation Griechenlands
Berlin-Brief Nr. 97 vom 26.05.2011
- Wahlsieg der SPD in Bremen
- Regierungserklärung der Bundeskanzlerin zum G 8-Gipfel
- Situation in Griechenland
- Rente
Berlin-Brief Nr. 96 vom 13.05.2011
- Vereidigung der Landesregierung von Baden-Württemberg
- Debatte zur Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Rettungsschirm für Portugal
Berlin-Brief Nr. 95 vom 15.04.2011
- Präimplantationsdiagnostik (PID)
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
Berlin-Brief Nr. 94 vom 08.04.2011
- Koalitionsverhandlungen nach Landtagswahl in Baden-Württemberg
- Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
Berlin-Brief Nr. 93 vom 25.03.2011
- Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
- Beteiligung der Bundeswehr am Einsatz von AWACS-Flugzeugen der NATO in Afghanistan
- Leiharbeit
Berlin-Brief Nr. 92 vom 18.03.2011
- Erdbeeben und atomare Katastrophe in Japan
- Debatte zu Laufzeitverlängerungen
Berlin-Brief Nr. 91 vom 25.02.2011
- Vermittlungsausschuss zur Neuregelung von Hartz IV
- Bekämpfung der Ursachen von Kinderarmut
- Mindestlohn für Beschäftigte im Sicherheitsgewerbe
- Plagiats-Affäre von Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg
Berlin-Brief Nr. 90 vom 11.02.2012
- Verhandlungen über die SGB-II-Regelsätze im Vermittlungsausschuss
- Bekämpfung von Kinderarmut
- Neckarschleusen in Heilbronn-Franken
Berlin-Brief Nr. 89 vom 28.01.2012
- Krisen bei der Bundeswehr
- Kontingentserhöhung
- Antrag der SPD-Fraktion zur Arbeitnehmerfreizügigkeit
Berlin-Brief Nr. 88 vom 21.01.2012
-Klausurtagung der SPD-Bundestagsfraktion
- Jahreswirtschaftsbericht 2011
- Dioxinskandal
- Debatte um die Verlängerung des ISAF-Mandates
Berlin-Brief Nr. 87 vom 17.12.2010
- Vollendung der Arbeitnehmerfreizügigkeit: Debatte zur Einführung eines Mindestlohnes
- Antrag zur Leiharbeit
- Fall Mappus in Baden-Württemberg
Berlin-Brief Nr. 86 vom 03.12.2010
- Schlichterspruch bei Stuttgart 21
- Gesetz zu den Hartz-IV-Regelsätzen
- Erhöhung des Renteneintrittsalters
Berlin-Brief Nr. 85 vom 26.11.2010
- Sicherheitsvorkehrungen im Deutschen Bundestag
- 2. und 3. Lesung des Bundeshaushaltes 2011
- Spaltung der Gesellschaft durch Schwarz-Gelb
- Antrag Irlands auf Hilfe aus dem 750-Milliarden-Euro-Rettungsschirm der Euro-Staaten
Berlin-Brief Nr. 84 vom 12.11.2010
- Gesundheitspolitik
- Arzneimittelgesetz
- Bürgerversicherung
Berlin-Brief Nr. 83 vom 29.10.2010
- Bilanz nach einem Jahr Regierung durch Schwarz-Gelb
- Reformen durch die SPD
- Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke
- Debatte zur Erhöhung des Renteneintrittsalters
Berlin-Brief Nr. 82 vom 08.10.2010
- Integrationsdebatte
- Stuttgart 21
Berlin-Brief Nr. 81 vom 01.10.2010
- Bundesparteitag der SPD
- Regelsatz für Arbeitslosengeld-II-Empfänger
- Energiekonzept der Regierung
Berlin-Brief Nr. 80 vom 17.09.2010
- Erste Lesung des Bundeshaushaltsplans
- Integrationspolitik
- Stuttgart 21
Berlin-Brief Nr. 79 vom 09.07.2010
- Kompromiss für die Gesundheitsreform
- Bürgerversicherung
- Renteneintrittsalter
Berlin-Brief Nr. 78 vom 02.07.2010
- Wahl des Bundespräsidenten
- Antrag: "Entsenderichtlinie"
Berlin-Brief Nr. 77 vom 18.06.2010
- Änderung des Grundgesetzes zur Betreuung der Arbeitsuchenden
- Hochschulbildung
Berlin-Brief Nr. 76 vom 11.05.2010
- Rücktritt Horst Köhlers
- Sparpaket
Berlin-Brief Nr. 75 vom 21.05.2010
- Gespräche mit Journalisten aus ganz Europa
- Altersarmut
- Rente mit 67
Berlin-Brief Nr. 74 vom 07.05.2010
- Kredithilfen für Griechenland
- Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
Berlin-Brief Nr. 73 vom 23.04.2010
- UN Einsatz in Afghanistan
- DGB Kundgebung
Berlin-Brief Nr. 72 vom 26.03.2010
- Jobcenter
- Atommüll Endlager
- Equal Pay Day
Berlin-Brief Nr. 71 vom 19.03.2010
- Bundeshaushalt
- Wirtschaftskrise
- Fairer Arbeitsmarkt
Berlin-Brief Nr. 70 vom 05.03.2010
- Gesetzlicher Mindestlohn
- Internationaler Frauentag
Berlin-Brief Nr. 69 vom 26.02.2010
- ISAF in Afghanistan
- Arbeitnehmerdatenschutz
Berlin-Brief Nr. 68 vom 11.02.2010
- Regelsätze für Kinder
- Besuch in den USA
Berlin-Brief Nr. 67 vom 29.01.2010
- Afghanistan Konferenz
- Verbesserung der Kurzarbeit
Berlin-Brief Nr. 66 vom 22.01.2010
- Schwarz-Gelbe Finanzpolitik
Berlin-Brief Nr. 65 vom 18.12.2009
- Kundus Affäre
- Bilanz Schwarz-Gelb
Berlin-Brief Nr. 64 vom 04.12.2009
- Rücktritt Franz Josef Jung
- Gesetzentwurf Arbeitnehmerdatenschutz
- Verlängerung des Afghanistan-Einsatz
- Verlängerung der Operation Enduring Freedom
Berlin-Brief Nr. 63 vom 27.11.2009
- Schwarz-Gelbes Regierungschaos
- Ausbau der Neckarschleusen
Berlin-Brief Nr. 62 vom 13.11.2009
- Koalitionsvertrag von Schwarz-Gelb
- Steuersenkungspläne der Regierung
- Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Verlängerung der Altersteilzeit
Berlin-Brief Nr. 61 vom 28.10.2009
- Regierungserklärung
- Oppositionsarbeit
Berlin-Brief Nr. 60 vom 03.07.2009
- Errungenschaften in der Großen Koalition
- Ausblick auf die Bundestagswahl
Berlin-Brief Nr. 59 vom 19.06.2009
- SPD-Bundesparteitag
- Patientenverfügung
- Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornografie
- Kommunalwahlen
Berlin-Brief Nr. 58 vom 29.05.2009
- Wiederwahl von Horst Köhler
- Föderalismuskommission 2
- Kritik am CDU-Wirtschaftsminister
Berlin-Brief Nr. 57 vom 14.05.2009
- Erinnerung an Gründung der Bundesrepublik Deutschland
- neue Regeln für Spätabtreibungen
- "Bad Bank" Modell
Berlin-Brief Nr. 56 vom 08.05.2009
- Rentenkürzungen verhindert
- Steuerstreit bei CDU/CSU
- Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz
- Besuch von Helmut Schmidt in der Fraktionssitzung
Berlin-Brief Nr. 55 vom 24.04.2009
- Mindestlohn in der Zeitarbeit
- Job-Center Reform
- Betriebsrätekonferenz der SPD-Fraktion
Berlin-Brief Nr. 54 vom 10.04.2009
-
-
Berlin-Brief Nr. 53 vom 20.03.2009
- Ablehnung der Reform zur Arbeitsvermittlung durch CDU/CSU
- aktuelle Stunde zum Amoklauf in Winnenden
- IPS-Stipendiatin im Berliner Büro
Berlin-Brief Nr. 52 vom 06.03.2009
- Neuordnung und Regulierung der Finanzmärkte
- Unterstützung des Mittelstands
- Betreuung und Vermittlung von Arbeitssuchenden
Berlin-Brief Nr. 51 vom 13.02.2009
- Gesetze zum Konjunkturpaket
- Weiterentwicklung des Meister-BAföGs
- Änderungen im Aufstiegsfortbildungsgesetz
- Listenparteitag in Singen
Berlin-Brief Nr. 50 vom 30.01.2009
- Konjunkturprogramm II
- Kommunalpolitische Konferenz
Berlin-Brief Nr. 49 vom 23.01.2009
- Gesetzesbeschlüsse für faire Löhne
- Kompromiss beim Mindestlohn
- Diskussion über verbindliche Patientenverfügung
Berlin-Brief Nr. 48 vom 19.12.2008
- Bilanz der Arbeit in der Großen Koalition
- Bilanz für die Region Heilbronn
Berlin-Brief Nr. 47 vom 05.12.2008
- Schutzschirm für Arbeitsplätze
- Maßnahmenpaket "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung"
Berlin-Brief Nr. 46 vom 28.11.2008
- Bundeshaushalt 2009
- Konjunkturpaket der Bundesregierung
- Reform der Erbschaftssteuer
Berlin-Brief Nr. 45 vom 14.11.2008
- Gespräch mit Vorstand der Deutschen Bahn AG
- Auswirkungen des Ausbildungsbonus in Heilbronn
- Ausbau der Autobahn A6
Berlin-Brief Nr. 44 vom 17.10.2008
- Maßnahmenpaket gegen die Auswirkungen der Finanzkrise
- Reform der gesetzlichen Krankenversicherung
- Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
- Überarbeitung der EU Richtlinie für Europäische Betriebsräte
Berlin-Brief Nr. 43 vom 26.09.2008
- Schließung der Telekom-Call-Center
- Gesetz zur Steuerung von Arbeitsmigration
- Krise auf den internationalen Finanzmärkten
Berlin-Brief Nr. 42 vom 19.09.2008
- Haushaltsplan für 2009 und Neuverschuldung
- Budget des Ministeriums für Arbeit und Soziales
Berlin-Brief Nr. 41 vom 27.06.2008
- Abschluss des ersten Halbjahres
- Rede von Kurt Beck vor der Bundestagsfraktion
Berlin-Brief Nr. 40 vom 20.06.2008
- Flexible Übergänge in den Ruhestand
- Ausweitung von Mindestlöhnen
- Ablehnung des Lissabon-Vertrages in Irland
Berlin-Brief Nr. 39 vom 06.06.2008
- Ausbildungsbonus für Altbewerber
- Gesetz zur Verbesserung der Ausbildungschance von benachteiligten Jugendlichen
- Erstes Gesetzespaket des integrierten Energie- und Klimaprogramms
Berlin-Brief Nr. 38 vom 30.05.2008
- Kandidatur von Gesine Schwan als Bundespräsidentin
- Abschlussbericht der Projektgruppe zur Sicherung des Fachkräftebedarf
- Bericht in der Projektgruppe zur Zuwanderung und Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Abstimmung über Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung der Bahnreform
Berlin-Brief Nr. 37 vom 09.05.2008
- Rentenanpassung 2008
- Erhöhung der Abgeordnetendiäten
Berlin-Brief Nr. 36 vom 25.04.2008
- Ratifizierung des EU-Vertrags von Lissabon
- Europäische Sozialpolitik
- Europäische Friedenspolitik
Berlin-Brief Nr. 35 vom 11.04.2008
- 1. Lesung der Rentenanpassung
- 1. Lesung zum Ausbildungsbonus
- Novellierung des Stammzellgesetzes
Berlin-Brief Nr. 34 vom 14.03.2008
- Keine Zusammenarbeit mit der Linken im Bund
- Reform der Pflegeversicherung
- 5 Jahre Agenda 2010
- Rede vor dem Plenum zum Thema Mindestlohn
Berlin-Brief Nr. 33 vom 07.03.2008
- Diskussion über Umgang mit der Linken
- Besuch der Internationalen Tourismusbörse ITB
Berlin-Brief Nr. 32 vom 22.02.2008
- Steuerhinterziehung/Fall Zumwinkel
- Modernisierung von Bahnlinien in der Region
Berlin-Brief Nr. 31 vom 15.02.2008
- Kinderförderung und Kindergeld
- Ablehnung des Entwurfes zum Betreuungsgeld
- Debatte über Forschung mit embryonalen Stammzellen
Berlin-Brief Nr. 30 vom 25.01.2008
- Änderung im Sozialgesetzbuch III
- Jahreswirtschaftsbericht 2008
- Gentechnikgesetz
- Rede von Günter Grass vor der Fraktion
Berlin-Brief Nr. 29 vom 18.01.2008
- Erweiterung des Entsendegesetzes
- Riester-Rente
- Jugendstrafrecht und Gewaltprävention durch Bildungschancen
Berlin-Brief Nr. 28 vom 14.12.2007
- 1. Lesung zur Verlängerung der Zahldauer des ALG I und der 58er Regelung
- Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahr 2007
Berlin-Brief Nr. 27 vom 30.11.2007
- Fortschritte in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- Maßnahmen zur Förderung der zusätzlichen Altersversorgung
- Riester-Zulage für ab 2008 geborene Kinder
- Neuer Arbeitsminister Olaf Scholz
Berlin-Brief Nr. 26 vom 16.11.2007
- Scheitern des Mindestlohns für Postdienstleister
- Rücktritt von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering
- Verlängerung des OEF-Mandates der Bundeswehr
- Gespräche über das Projekt Containerhafen Heilbronn
Berlin-Brief Nr. 25 vom 09.11.2007
- Standpunkt zur Erhöhung der Abgeordnetendiäten
- Neuregelung des Unterhaltsrechts
- Gewerkschaftstag der IG Metall in Leipzig
- Arbeitslosenzahlen
Berlin-Brief Nr. 24 vom 24.10.2007
-
-
Berlin-Brief Nr. 23 vom 12.10.2007
- Abstimmung zur Verlängerung des ISAF-Mandats in Afghanistan
- Arbeitslosengeld I für Ältere
Berlin-Brief Nr. 22 vom 21.09.2007
- Novelle des Arbeitnehmerentsendegesetzes
- aktuelle Stunde zu den Äußerungen von Schäuble und Jung bezüglich einer Bedrohungslage
Berlin-Brief Nr. 21 vom 14.09.2007
- Start in die zweite Hälfte der Legislaturperiode
- Reduzierung der Neuverschuldung
Berlin-Brief Nr. 20 vom 06.07.2007
- Debatte zur wirtschaftlichen Entwicklung
- Sondersitzung zum Bericht der Task Force Afghanistan
Berlin-Brief Nr. 19 vom 22.06.2007
- Koalitionsrunde zum Mindestlohn
- Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Kosovo
Berlin-Brief Nr. 18 vom 14.06.2007
- Sanierung der Telekom
- Position von CDU und Linken zum Mindestlohn
Berlin-Brief Nr. 17 vom 25.05.2007
- Unternehmenssteuerreform
- Kompromiss in der Kinderbetreuung
Berlin-Brief Nr. 16 vom 11.05.2007
- Niedriger Stand der Arbeitslosenzahl
- Tarifabschluss in der Metallbranche
- Briefmonopol der Post
Berlin-Brief Nr. 15 vom 27.04.2007
- Sitzung der SPD-Arbeitsgruppe Europa mit Franz Müntefering
- Schwerpunktthema "Gute Arbeit"
- Aufruf zur DGB-Veranstaltung am 1. Mai
Berlin-Brief Nr. 14 vom 30.03.2007
- Debatte über Patientenverfügungen
- Diskussion über Unternehmenssteuerreform
Berlin-Brief Nr. 13 vom 23.03.2007
- 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge
- Zukunft der EU als Wertegemeinschaft
Berlin-Brief Nr. 12 vom 09.03.2007
- Gesetz zur Rente mit 67 und Initiative 50+
- Entscheidung über Entsendung von Aufklärungsflugzeugen nach Afghanistan
- Änderung des Arbeitnehmerentsendegesetzes
Berlin-Brief Nr. 11 vom 02.03.2007
- Vorstellung des Konzepts zur Familienpolitik
- Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder
- Mitgliederbefragung zum Grundsatzprogramm
Berlin-Brief Nr. 10 vom 02.02.2007
- Verabschiedung der Gesundheitsreform
- Jahreswirtschaftsbericht 2007
Berlin-Brief Nr. 9 vom 19.01.2007
- Ratspräsidentschaft in der EU
- Grünbuch der EU-Kommission zur Modernisierung des Arbeitsrechts
- Verbreitung des Berlin-Briefs
Berlin-Brief Nr. 8 vom 15.12.2006
- Jahresabschluss 2006
Berlin-Brief Nr. 7 vom 01.12.2006
- Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
- Rente mit 67
- Vorschau 2007
Berlin-Brief Nr. 6 vom 24.11.2006
- Beschluss des Haushalts für 2007
- Beitrag von Franz Müntefering zum Arbeitslosengeld
- "Berliner Zwischenruf" zum Thema Mindestlohn
Berlin-Brief Nr. 5 vom 10.11.2006
- Abstimmung über Antrag der Linken zum Schuldrechtsanpassungsgesetz
- Abstimmung über Afghanistan Einsatz "Enduring Freedom"
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit
- Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Berlin-Brief Nr. 4 vom 27.10.2006
- Debatte um Gesundheitsreform
Berlin-Brief Nr. 3 vom 20.10.2006
- EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien
- Jahresabrüstungsberichte 2004 und 2005
- "Neue Armut"
Berlin-Brief Nr. 2 vom 29.09.2006
- Rede im Plenum zum Thema Kündigungsschutz
- Kampf gegen Rechtsextremismus
Berlin-Brief Nr. 1 vom 30.04.2006
- Bundeshaushalt 2006
- Untersuchungsausschuss zum Irak-Krieg